Das Ziegen Problem Ziegenproblem: Was ist das eigentlich?
Das Ziegenproblem, Drei-Türen-Problem, Monty-Hall-Problem oder Monty-Hall-Dilemma ist eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitstheorie. Es geht dabei um die. Das Ziegenproblem, Drei-Türen-Problem, Monty-Hall-Problem oder Monty-Hall-Dilemma ist eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitstheorie. Das Ziegenproblem ist auch als "Monty Hall Problem" bekannt. Monty Hall moderierte bereits in den 60er Jahren die Show "Let's make a deal". Das Ziegenproblem: Denken in Wahrscheinlichkeiten | Randow, Gero von | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und. Das Ziegenproblem oder auch Monty-Hall-Problem wurde ursprünglich formuliert. Allerdings wurde es erst durch einen Beitrag in einer Zeitschrift.
Etwa 99 Prozent der mit dieser Aufgabe Konfrontierten sind der Meinung, dass das Auto ebenso gut hinter der einen wie der anderen Tür stehen kann, und fast 90 Prozent entscheiden sich angesichts dieser vermeintlichen Sachlage dafür, bei der ursprünglichen Tür zu bleiben.
Egal, ob Sie Ihre Entscheidung revidieren oder nicht, die Aussichten bleiben die gleichen. Die richtige Antwort lautet: Es ist besser, die Tür zu wechseln.
Doch Marilyn vos Savant gelang es nicht, ihre Leser davon zu überzeugen. Selbst zwei Drittel der Briefschreiber aus Universitäten waren gegen sie.
Selbst Paul Erdös, genialer Mathematiker des Jahrhunderts und noch dazu Statistiker, beharrte lange auf der falschen Lösung.
Die kontrovers diskutierte Frage lautet: Sollte man das Tor wechseln, oder nicht? Warum wird das Ziegenproblem so sehr diskutiert?
Erstmalig brach die Diskussion über das Ziegenproblem aus. Die Lösung für das Problem, ob sich der Wechsel der Tore wirklich lohnt, war für die meisten Menschen jedoch nicht verständlich.
Im ersten Moment scheint es komplett egal zu sein, welches Tor man nimmt. Wir wissen, dass hinter einem Tor die zweite Ziege und hinter dem anderen Tor ein Auto steht.
Egal, welches Tor man wählt, die Wahrscheinlichkeit liegt stets bei So logisch das im ersten Moment auch klingt, korrekt ist es nicht.
Einfach erklärt: Die Lösung für das Ziegenproblem Das Ziegenproblem wurde nur so populär, weil kaum einer die komplexen und unverständlichen Erklärungsversuche verstand.
Erst einige Jahre später wurde der Blickwinkel auf die Aufgabe geändert und eine einfach verständliche Lösung veröffentlicht.
Wichtig für die Entscheidung des Wechsels ist nämlich nicht nur die Perspektive des Kandidaten, sondern auch die des Moderators.
Die folgenden drei Szenarien können mit gleicher Wahrscheinlichkeit eintreten:. Fall 1: Das Auto steht hinter Tor 1.
Fall 2: Das Auto steht hinter Tor 2. Der Moderator muss in diesem Fall Tor 3 öffnen, da er nicht die Wahl des Kandidaten und auch nicht das Auto enthüllen darf.
Für den Kandidaten ist ein Wechsel zu Tor 2 sinnvoll, da hier das Auto steht. Fall 3: Dieser Fall ist deckungsgleich mit Fall 2.
Das Auto steht hinter Tor 3.
Das Ziegen Problem Video
Erstmalig brach die Diskussion über das Ziegenproblem aus. Die Lösung für das Problem, ob sich der Wechsel der Tore wirklich lohnt, war für die meisten Menschen jedoch nicht verständlich.
Im ersten Moment scheint es komplett egal zu sein, welches Tor man nimmt. Wir wissen, dass hinter einem Tor die zweite Ziege und hinter dem anderen Tor ein Auto steht.
Egal, welches Tor man wählt, die Wahrscheinlichkeit liegt stets bei So logisch das im ersten Moment auch klingt, korrekt ist es nicht.
Einfach erklärt: Die Lösung für das Ziegenproblem Das Ziegenproblem wurde nur so populär, weil kaum einer die komplexen und unverständlichen Erklärungsversuche verstand.
Erst einige Jahre später wurde der Blickwinkel auf die Aufgabe geändert und eine einfach verständliche Lösung veröffentlicht. Wichtig für die Entscheidung des Wechsels ist nämlich nicht nur die Perspektive des Kandidaten, sondern auch die des Moderators.
Die folgenden drei Szenarien können mit gleicher Wahrscheinlichkeit eintreten:. Fall 1: Das Auto steht hinter Tor 1.
Fall 2: Das Auto steht hinter Tor 2. Der Moderator muss in diesem Fall Tor 3 öffnen, da er nicht die Wahl des Kandidaten und auch nicht das Auto enthüllen darf.
Für den Kandidaten ist ein Wechsel zu Tor 2 sinnvoll, da hier das Auto steht. Fall 3: Dieser Fall ist deckungsgleich mit Fall 2.
Das Auto steht hinter Tor 3. Der Moderator muss in diesem Fall Tor 2 öffnen, da er nicht die Wahl des Kandidaten und auch nicht das Auto enthüllen darf.
Für den Kandidaten ist ein Wechsel zu Tor 3 sinnvoll, da hier das Auto steht. Kurzinformation Thema: Bedingte Wahrscheinlichkeit - Ziegenproblem Schulstufe, 6.
Vermutungen aufstellen Zufallsexperimente modellieren die Wahrscheinlichkeit des Ziegenproblems bestimmen bzw. Unterrichtsablauf Die folgende Unterrichtssequenz gliedert sich in mehrere Teile und enthält insgesamt 9 Aufgabenzetteln.
Einstieg 10 min Am Beginn wird das erste Aufgabenblatt an die SchülerInnen ausgeteilt und sie befassen sich zunächst alleine mit der Thematik des Ziegenproblems.
Sie sollen erste Überlegungen anstellen und sich auch einen ersten persönlichen Lösungsvorschlag überlegen. Das Ziegenproblem bzw.
Aufgabenzettel 1. Simulation des Ziegenproblems 25 min Nachdem sich die SchülerInnen mit der ersten Aufgabe beschäftigt haben und sich auch Gedanken dazu gemacht haben, werden Gruppen zu drei oder zwei Personen gebildet.
Die SchülerInnen spielen dann in den Gruppen die Aufgabe nach und notieren mit, wie oft sie gewinnen und verlieren und welche Strategie sie dabei angewendet haben Wechsel oder Nichtwechsel der Karte.
Aufgabenzettel 2. Leserbriefe 15 min Nach der ersten Spielrunde erhalten die Gruppen zwei Leserbriefe zu lesen.
Die beiden Leserbriefe beziehen sich dabei auf die vorgeschlagene Lösung von Marilyn vos Savant, die dieses Problem publik machte.
DIe SchülerInnen in den Gruppen sollen sich kritisch mit den beiden Leserbriefen auseinandersetzen und ihre Einschätzung dazu abgeben. Aufgabenzettel 3.
Spielrunde 20 min Mit den hoffentlich gewonnen Erkenntnissen und dem Auseinandersetzen mit der vermeintlichen Lösung, spielen die SchülerInnen eine weitere Runde.
Ziel wäre es, dass die SchülerInnen jetzt öfters die Ass Karte erwischen, als wie noch zuvor in der ersten Runde.
Aufgabenzettel 4. Mit Hilfe der Ergebnisse sollen die relativen Häufigkeiten berechnet werden, dass man gewinnt oder verliert wenn man die Karte wechselt.
Aufgabenzettel 5. Zusammenfassung der Ergebnisse aller Gruppen 5 min Um noch aussagekräftigere Ergebnisse zu bekommen, werden die Ergebnisse aller Gruppen zusammengefasst.
Aufgabenzettel 6.
Dies ist das Ziegenproblem, das im angelsächsischen Sprachraum»Monty Hall Problem«genannt wird. Es geht auf die Spielshow Let's Make a. Das Ziegenproblem hielt offenbar viele Menschen in Atem. Feten platzten, und Ehepaare strittensich. Professoren setzten ihre Assistentenandas Ziegenproblem. Das Ziegenproblem ist eine Aufgabe aus dem Feld der Wahrscheinlichkeitstheorie, die auf einen Leserbrief im American Statistician von Steve Selvin. Kein Problem und keine Mathematik. Wenn der Showmaster dem Kandidaten anbietet, sein gewähltes Tor gegen ein anderes einzutauschen, bietet er in.
Das Ziegen Problem Diese Website verwendet Cookies
Das Ziegenproblem ist auch als "Monty Hall Problem" bekannt. Kategorien : Wahrscheinlichkeitsrechnung Paradoxon. Im ersten Moment scheint es komplett egal zu sein, welches Tor man nimmt. Das erste Argument wird durch den ausgeglichenen Moderator widerlegt, das zweite wird anhand der erfahrungsbezogenen Antwort und das dritte anhand des faulen Moderators ausgeführt. Wie soll sich der Kandidat im vorletzten Schritt entscheiden, wenn er zunächst Tor 1 gewählt und Гјbersetzung Verify Moderator daraufhin Tor 3 mit this web page Ziege dahinter geöffnet hat? Der Moderator muss in diesem Fall Tor 3 öffnen, da er nicht die Wahl des Kandidaten und auch nicht das Auto enthüllen darf. Sie lautet:. Stattdessen fasst vos Savant den Leserbrief offensichtlich so auf, dass die Spielshow immer wieder nach demselben Muster abläuft:. Als Grund dafür wird oft angegeben, dass man ja nichts please click for source die Motivation click the following article Showmasters wisse, das Tor 3 mit einer Ziege dahinter zu öffnen und einen Wechsel anzubieten.Das Ziegen Problem Video
Intuitiv ist das für die meisten Menschen nicht zu go here, mathematisch dagegen schon. Das Auto steht hinter Tor 3. Dabei ist die Lösung für das Ziegenproblem relativ einfach, wenn die richtige Erklärung benutzt wird. Diese Unklarheit könne beseitigt werden, indem der Moderator vorher verspreche, eine andere Tür zu öffnen und danach Das Ziegen Problem Wechsel anzubieten. In einer Vorlesung im Sommersemester [23] schreibt er diesen Zusatz zu Beginn in die Aufgabenstellung und stellt ausführlich heraus, dass vos Savant Beste Spielothek Helsmuhde finden hatte. Was ist NLP? Dabei haben Morgan et al. Dann gelten folgende mathematische Beziehungen unter Berücksichtigung der oben definierten Ereignismengen:. Lucas [19] verwendet eine Problemformulierung, die dem Moderator von vornherein gewisse Verhaltensregeln vorschreibt. Egal, ob Sie Ihre Entscheidung revidieren oder nicht, die Aussichten bleiben die gleichen. Das entspricht einem Zufallsexperiment, bei dem die beiden Ziegen voneinander unterschieden werden können und jede Verteilung von Auto und Ziegen hinter den drei Toren gleich wahrscheinlich ist Laplace-Experiment. Dabei wurden einfach Runden durchgespielt. Aufgabenzettel 7. Jede Spielsituation wird also zweimal betrachtet. Unter den Voraussetzungen, dass der Kandidat zunächst Tor 1 gewählt hat und der Moderator Tor 3 mit einer Ziege dahinter öffnet, befindet sich das Auto also in zwei Drittel der Fälle hinter Tor 2. Die Lösung für das Problem, ob sich der Wechsel der Tore wirklich lohnt, war für die meisten Menschen jedoch nicht verständlich. Zuerst spielen sie diese Wars GummibГ¤rchen Star mit Spielkarten nach und machen sich so mit dem Problem vertraut. Dann gelten folgende mathematische Beziehungen unter Berücksichtigung der oben definierten Ereignismengen:.
Bei allen begeben sich die persГ¶nlichen Mitteilungen heute?
Ich meine, dass Sie den Fehler zulassen. Ich kann die Position verteidigen. Schreiben Sie mir in PM.
Nach meiner Meinung, Sie sind nicht recht.
Ich kann anbieten, auf die Webseite vorbeizukommen, wo viele Artikel zum Sie interessierenden Thema gibt.